Von unserem Partnerverlag
Reguvis Fachmedien
Mit dem aktuellen Geldwäschegesetz verfügt der deutsche Gesetzgeber über ein Instrumentarium, das auf EU-Ebene eine konzertierte Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erwarten lässt. Der Praxisleitfaden zeigt anhand des Gesetzestextes Problemfälle auf und gibt Handlungsempfehlungen, wie Sie die rechtlichen Anforderungen umsetzen können, um Sanktionen zu vermeiden.
Zur Bedeutung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung lassen sich nur wenige verlässliche Zahlen finden. Aussagekräftig sind lediglich einige empirische Ermittlungen. So gab es zuletzt fast 60.000 Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz in Deutschland – Tendenz steigend.
Neben dem Aspekt der Strafverfolgung zielt das präventiv ausgerichtete Geldwäschegesetz darauf ab, durch Sorgfalts-, Transparenz- und Überwachungspflichten Verdachtsfälle der Geldwäsche möglichst frühzeitig zu erkennen. Dabei ist insbesondere kleineren Unternehmen und Organisationen häufig nicht klar, welche Konsequenzen die Verschärfung des Geldwäschegesetzes mit sich gebracht hat.
Ihre Vorteile:
- Aktueller Stand GWG vom 10.07.2018
- Sorgfalts- und Meldepflichten
- Angemessenes Risikomanagement und Sicherungsmaßnahmen
- Der richtige Umgang mit Aufsichtsbehörden
- Harte Sanktionen, z. B. hohe Bußgelder, vermeiden
Herausgeber:
Dr. Karsten Bornholdt
(Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht)
,
Wolfgang Paul
(Rechtsanwalt)