Von unserem Partnerverlag
Erich Schmidt Verlag
Das neue Praxishandbuch bietet Ihnen eine einzigartige Gesamtdarstellung des Veranstaltungsrechts und erstmals die systematische Integration zivilrechtlicher, öffentlich-rechtlicher und strafrechtlicher Perspektiven.
Alle praktisch relevanten Beurteilungsfragen finden Sie hier konzentriert: Pflichtlektüre für Veranstalter und die professionelle juristische Beratung.
Veranstaltungszivilrecht:
- Vertragsbeziehungen, jeweils mit unterstützenden Grafiken
- Vertragstypen, z. B. Besuchervertrag, Engagementvertrag, Konzertvertrag, Managementvertrag oder Hallenmietvertrag
- Verkehrssicherungspflichten sowie vertragliche und deliktische Haftungsfragen
- Versicherungen als Wege der Risikoübernahme
- Haftungsbeschränkung, z.B. durch Rechtsformwahl
Zentralen Anwendungsgebieten wie Urheber-, Leistungsschutz-, Persönlichkeits-, Marken-, Namens-, Wettbewerbs-, Presserecht werden jeweils eigene Abschnitte gewidmet.
Veranstaltungsstrafrecht:
- Voraussetzungen der Strafbarkeit
- Straftatbestände und Ablauf des Strafverfahrens
Öffentlich-rechtliche Vorschriften:
- Genehmigungen, Anzeigepflichten und entsprechende Anlaufstellen
- wichtige Vorschriften aus Bau- und Umweltschutzrecht, Gewerbe-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht, Jugendschutz, Feiertagsrecht u. a., unter Berücksichtigung länderrechtlicher Spezifika
Herausgeber:
Professor Dr. iur. Dr. rer. pol. Marcel Bisges
(LL.M., Rechtsanwalt und Professor für Urheber- und Medienrecht an der SRH Hochschule der populären Künste, Berlin)