Von unserem Partnerverlag
Deutscher Notarverlag
Die rasante technische Entwicklung macht auch vor der Notariatspraxis nicht halt. In der 3., komplett überarbeiteten Neuauflage haben die Autoren daher ein besonderes Augenmerk auf den elektronischen Rechtsverkehr und das elektronische Urkundenarchiv gelegt.
Die Herausforderungen im Notariat haben in den letzten Jahren zugenommen, und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Gerade die technischen und elektronischen Entwicklungen sorgen dafür, dass sich die Arbeit im Notariat grundlegend verändert hat.
Das "Praxishandbuch Notarrecht" ist für alle Notare, Anwaltsnotare und Bürovorsteher in Notarbüros eine hilfreiche Unterstützung im beruflichen Alltag. In insgesamt 6 Teilen werden sämtliche Aspekte der notariellen Tätigkeit anschaulich und mit konkreten Handlungsanweisungen behandelt:
Berufsbild und Stellung des Notars: Selbstverwaltung durch Notarkammern und Notarkassen – Funktion und Aufgaben der Bundesnotarkammer – Die notariellen Grundpflichten – u.v.m.
Zugang zum Notariat und Erlöschen des Amtes: Anwaltsnotariat – Erlöschen des Amtes und dessen Folgen – Amtsnachfolge – u.v.m.
Organisation der Berufsausübung: Die Geschäftsstelle des Notars – Fortbildung und Spezialisierung des Notars – NEU: Elektronisches Urkundenarchiv im Notariat – u.v.m.
Amtsführung des Notars: Das notarielle Beurkundungsverfahren – Elektronischer Rechtsverkehr im Notariat – Der Notar im internationalen Rechtsverkehr – u.v.m.
Vergütung des Notars und Kosten: Die Vergütung des Notars – Der Geschäftswert der notariellen Kostenberechnung – Der Gebührensatz der notariellen Kostenberechnung
Notarielle Pflichtverletzungen: Ahndung durch Berufsrecht und Strafrecht – Die Amtshaftung des Notars
Alle Themen wurden für die 3. Auflage dieses Klassikers sorgfältig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei war es den Herausgebern ein Anliegen, den elektronischen Rechtsverkehr ausführlich mit vielen Bildschirmfotos und Abbildungen darzustellen, so dass Sie alle wichtigen Aspekte Schritt für Schritt nachvollziehen können. Ebenso werden die Vorbereitungen zum elektronischen Urkundenarchiv konkret und praxisgerecht dargestellt.
Herausgeber:
Prof. Dr. Matthias Kilian
(Universität zu Köln, Direktor des Soldan Instituts, Köln)
,
Christoph Sandkühler
(Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Westfälischen Notarkammer, Hamm)
,
Dr. Jürgen vom Stein
(Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln)