Unsere erfahrenen und kompetenten Berater helfen Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen unsere Spezialisten Mo – Do von 09 – 18 Uhr und freitags von 09 – 17 Uhr unter der
kostenfreien Rufnummer
0800 - 587 47 33
oder per E-Mail: kontakt@juris.de
Deutscher Verkehrsgerichtstag 2019 in Goslar
Der 58. Deutsche Verkehrsgerichtstag findet vom 29. bis 31.01.2020 wieder in Goslar statt. Dies gab der Vorstand nach seiner Sitzung am 28.08.2019 bekannt. Goslar wird auch in den nächsten Jahren Tagungsort bleiben. Eine forsa-Umfrage unter den Teilnehmern des diesjährigen Verkehrsgerichtstages hatte ergeben, dass 84 % für den Verbleib stimmten. Damit wird eine mehr als 50-jährige Tradition fortgesetzt.
Zu den Ergebnissen der forsa-Umfrage:
Der Deutsche Verkehrsgerichtstag in Goslar aus Sicht seiner Teilnehmer
Auf dem diesjährigen Verkehrsgerichtstag, der vom 23. bis 25. Januar 2019 zum 57. Mal in Goslar stattfand, trat der neue Präsident, Prof. Dr. Ansgar Staudinger von der Uni Bielefeld, sein Amt an.
Aktuelle Themen rund um die Regelungen und Gesetze zur Verkehrssicherheit wurden in zum Teil ausgebuchten Arbeitskreisen behandelt.
Empfehlungen des Verkehrsgerichtstages:
- Arbeitskreis I: Punktereform auf dem Prüfstand
- Arbeitskreis II: Automatisiertes Fahren (Strafrechtliche Fragen)
- Arbeitskreis III: Ansprüche nach einem Verkehrsunfall mit einem geleasten/finanzierten Fahrzeug
- Arbeitskreis IV: Abfindung von Personenschäden und vergleichsweise Regelung
- Arbeitskreis V: Alkolock
- Arbeitskreis VI: LKW- und Busunfälle
- Arbeitskreis VII: Dieselfahrverbote nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
- Arbeitskreis VIII: Brandschutz auf Seeschiffen – weltweit eine Herausforderung
Diese Themen sind gerade TOPAKTUELL bei juris zu finden:
- Erläuterungen der neuen Vorschriften zum „Automatisierten Fahren“ (§§ 1a-c StVG)
- Neuregelung zum § 315d StGB („Verbotene Kraftfahrzeugrennen“)
- Erfahrungen mit der Reform des „Punktesystems“ im Rahmen des § 4 StVG Fahreignungs-Bewertungssystems
- Abrechnung auf Neuwagenbasis und Schadensersatz bei Beschädigung geleaster Fahrzeuge nach § 249 BGB
- Internetbasierte Zulassung nach § 15a ff. FZV
- Anforderungen an die Fahreignung zum Beispiel nach Alkohol- und Drogenfahrten (§ 11 FeV)
- Neukommentierung des § 23 StVO („Handy am Steuer“)
Lesen Sie weitere interessante Beiträge im juris Magazin:
juris unterstützt Sie im Bereich des Internet-, Medien- und Datenschutzrechts sowie in allen weiteren Rechts- und Themengebieten.
Finden Sie aus unserer Auswahl das für Sie passende Modul oder Produkt:


